Keynote entfesselt – Ideen, die verzaubern



Restplätze

Restplätze

48 / 50

Kursbeginn

Kursbeginn

10.12.2025

Dauer

Dauer

75 Minuten
13:00 - 14:15

Ort

Ort

online


Preis pro Teilnehmer

Preis pro Teilnehmer

kostenlos

Keynote - das digitale Sackmesser im Unterricht!

Kursbeschreibung

Keynote auf dem iPad bietet weit mehr als eine klassische Präsentations-App – es ist dein kreatives Sackmesser im Unterricht! In dieser Session erleben Sie auf inspirierende Weise und anhand konkreter Beispiele, wie sich die vielfältigen Funktionen der App kompetenzfördernd im Unterricht einsetzen lassen – fernab klassischer Präsentationen. Dabei werden Vorstellungsvermögen, Abstraktionsfähigkeit und vieles mehr auf motivierende Weise geschult. Zücken Sie Ihre Unterrichtsplanung und markieren Sie sich bereits heute zwei bis drei Lektionen vor Weihnachten, in denen Sie das Gelernte direkt mit Ihrer Klasse ausprobieren. Inspiration, Motivation und Spass im Unterricht sind garantiert!

Damit Sie aktiv mitarbeiten und die Inhalte direkt umsetzen können, empfehlen wir für das Zoom-Meeting ein zusätzliches Gerät (z.B. einen Laptop). So bleibt das iPad frei, um parallel selbst auszuprobieren.

Detaillierte Kursdaten


Kursleitung:
Education Team DQ Solutions

Kurssprache:
Deutsch

Kursdauer: 10.12.2025, 13:00 - 14:15, 75 Minuten

Anmeldeschluss:
09.12.2025, 12:00 Uhr

Zielpublikum:
Lehrpersonen (alle Zyklen)

Kurslevel:
Einsteiger:innen, Fortgeschrittene, Expert:innen

Referenten

Peter Mandak

Peter Mandak ist ausgebildeter PICTS und Sekundarlehrer für Naturwissenschaften. Obwohl er hauptsächlich für eine kantonale ICT-Fachstelle arbeitet, hat er im Teilpensum immer noch einen Fuss im Klassenzimmer.
Als Apple Professional Learning Specialist (APLS), Apple Learning Coach (ALC) und Apple Distinguished Educator (ADE) sieht er das Lehren und Lernen mit dem iPad aus drei verschiedenen Perspektiven: die Schule als Organisation, die Lehrpersonen als Begleiter und Bereiter und den Unterricht mit Fokus auf die Lernenden.
Immer auf der Suche nach innovativen und kreativen Ansätzen, schaut er gerne über den Tellerrand hinaus. Für ihn ist eine sinnvolle Integration digitaler Helfer im Unterricht nur möglich, wenn Lehrpersonen Wissen, Erfahrung und Freude im Umgang damit haben.