UEM – Unified Endpoint Management

Alle Endpunkte zentral steuern – Apple, Windows und Android sicher, effizient, skalierbar


Eine Plattform, alle Geräte.

UEM bündelt Identität, Enrollment und Verwaltung für Apple, Windows und Android in einer zentralen Architektur. Mit Zero-Touch-Provisioning, durchgängigen Richtlinien und Automatisierung senken Sie Aufwand, erhöhen Sicherheit und schaffen konsistente Nutzererlebnisse – on-prem und in der Cloud.

Was UEM von MDM unterscheidet

Mehr als Geräteverwaltung.

Device Management regelt vor allem Geräteeinstellungen, Policies und App-Verteilung. Unified Endpoint Management geht weiter: Identität (SSO), Security & Compliance, Automatisierung, Reporting – über mehrere Betriebssysteme hinweg. Damit eignet sich UEM besonders für gemischte Flotten, BYOD und Organisationen mit klaren Compliance-Vorgaben.

Wann UEM Sinn macht

Mixed Fleet, BYOD, Compliance, Scale.

Sobald neben Apple auch Windows oder Android im Einsatz sind – oder BYOD ins Spiel kommt – bietet ein UEM echten Mehrwert: Eine Plattform, ein Satz Richtlinien, konsistentes Reporting. Das reduziert Komplexität, stärkt Sicherheit und entlastet Ihr IT-Team im Tagesbetrieb.

Zielarchitektur für UEM

Von Identität bis Policy – alles greift ineinander.

Am Anfang steht Identität & Zugriff: SSO/IDP (z. B. Entra ID), Platform SSO und ggf. Passkeys, um Nutzer- und Gerätestatus in Zugriffsentscheidungen einzubeziehen. Danach das Enrollment: Apple Business/School Manager (ABM/ASM) bzw. Android Zero-Touch sorgen für Zero-Touch-Rollouts. Im UEM/MDM-Layer kommen je nach Strategie Jamf (Pro/School), Microsoft Intune oder FileWave zum Einsatz. Ergänzt wird dies durch Security & Compliance (z. B. CIS/NIST, Jamf Protect, OSQuery, Santa), Automatisierung & Self-Service (App-Zuweisungen, Workflows) sowie Integrationen in PKI, AD/Entra ID und VPN – bei Bedarf mit lokalen Konnektoren für On-Prem-Systeme.

Eine Architektur, die mitwächst

Von der sicheren Anmeldung bis zum automatisierten Rollout – alles in klaren Schritten, durchgängig dokumentiert.

1. Enrollment & Provisioning vorbereiten

  • ABM/ASM bzw. Android Zero-Touch
  • Automatisierte Gerätezuweisung
  • Rollen-/Gruppenkonzepte

2. Identität & Zugriff definieren

  • SSO/IDP (z. B. Entra ID)
  • Platform SSO / Passkeys
  • Zero-Trust-Entscheidungen

4. Policies & Compliance umsetzen

  • CIS/NIST Benchmarks, DLP
  • BYOD: Full/Partial + MAM
  • Richtlinien rollierend prüfen

3. UEM/MDM-Layer aufsetzen

  • Jamf Pro/School, Microsoft Intune, FileWave
  • Basisprofile & Gerätestatus
  • Compliance-Regeln aktivieren

5. Apps & Updates automatisieren

  • Self-Service-Portal
  • App-Zuweisung & Patch-Zyklen
  • Wartungsfenster definieren

6. Security-Telemetry & Betrieb

  • Jamf Protect, OSQuery/Santa
  • Reporting / SIEM-Anbindung
  • Change-/Release-Prozess (DEV-QUAL-PROD)

Onboarding & Zero-Touch Deployment

Schnell starten, sicher landen.

Mit ABM/ASM werden Geräte automatisch dem richtigen System zugewiesen, Richtlinien greifen ab dem ersten Einschalten. Managed Apple IDs regeln, welche iCloud-Dienste genutzt werden dürfen – auch in BYOD-Szenarien. Auf Android-Seite ermöglicht zero-touch die gleiche Geschwindigkeit und Konsistenz. Für BYOD unterscheiden wir Full vs. Partial Enrollment oder setzen MAM/Containerisierung ein, damit Privat und Geschäft sauber getrennt bleiben.

Sicherheit & Compliance im UEM

Standards umsetzen, Nachweise erbringen.

UEM bildet die Basis für prüfbare Sicherheit: Richtlinien zentral durchsetzen, Audits für macOS/iOS durchführen, und Benchmarks wie CIS Level 1/2 und NIST abbilden. Tools wie Jamf Protect, OSQuery oder Santa liefern Telemetrie und Kontrolle, während Verschlüsselung (FileVault), Gatekeeper, Secure Boot & Co. die Plattform absichern. In regulierten Umgebungen unterstützen wir mit guter Dokumentation Praxen, welche sich an die GxP Standards halten, fals verlang/nötig.

Automatisierung & Self-Service

Weniger Tickets, mehr Tempo.

Wiederkehrende Aufgaben – vom Onboarding bis zu Updates – laufen automatisiert. Self-Service-Portale entlasten den Helpdesk: Benutzer installieren freigegebene Apps, Profile oder Hilfen selbst, ohne Sicherheitsvorgaben zu verletzen. Ergebnis: schnellere Abläufe und messbar weniger manueller Aufwand.

Integration in Ihre IT-Landschaft

UEM fügt sich ein – nicht umgekehrt.

Wir binden UEM in bestehende Systeme ein: PKI für Zertifikate, AD/Entra ID für Identität, VPN/ZTNA für Zugriffe. Wo Cloud auf On-Prem trifft, sorgen lokale Konnektoren für stabile Verbindungen – inklusive Konzept, Architektur und Dokumentation.

Betrieb & Change Management

Stabil in der Praxis – nicht nur im Konzept.

Wir begleiten den laufenden Betrieb: Update-Zyklen, neue Funktionen, Ticket-Handling. Änderungen laufen kontrolliert über DEV–QUAL–PROD, Change-Advisory-Board (CAB) und definierte Rollback-Pläne. In regulierten Umgebungen liefern wir die passenden SOPs und Qualifizierungsdokumente.

Typische Szenarien

So sieht UEM im Alltag aus.

  • Apple-starkes Umfeld: Jamf Pro/School als Kern, ergänzt um UEM-Prozesse für Compliance & Automatisierung.
  • Microsoft-zentrierte Organisation: Intune als Drehscheibe für Apple/Windows/Android mit tiefer M365/Entra-Integration.
  • Heterogene/On-Prem-Lastige Landschaft: FileWave für plattformübergreifende Verteilung und flexible Architekturen.

Vorgehen mit DQ Solutions

Von der Analyse zum stabilen Betrieb.

Gemeinsam klären wir IST-Situation & Ziele, führen einen Proof of Concept, planen den Rollout und schulen Ihr Team. Auf Wunsch übernehmen wir Betreuung oder Betrieb – inkl. Dokumentation, Reviews und kontinuierlicher Optimierung.

Unified Endpoint Management im Unternehmen: mehr als nur Device Management


Unified Endpoint Management bündelt Geräteverwaltung, Sicherheit und Automatisierung über Apple, Windows und Android hinweg. Anders als klassisches MDM integriert UEM auch Identität (SSO/IDP), Compliance und Reporting – so setzen Sie Richtlinien plattformweit durch, reduzieren Komplexität und schaffen eine konsistente Nutzererfahrung in gemischten Flotten.

So gelingt die Umsetzung in der Praxis


Der Startpunkt ist Identität & Zugriff (z. B. Entra ID/SSO, Platform SSO, Passkeys). Für das Enrollment sorgen Apple Business/School Manager (ABM/ASM) und Android Zero-Touch – Zero-Touch-Rollouts inklusive. Im UEM/MDM-Layer kommen je nach Zielbild Jamf Pro/School, Microsoft Intune oder FileWave zum Einsatz. BYOD wird über Full/Partial Enrollment oder MAM/Containerisierung sauber von Privatem getrennt.

Für Security & Compliance unterstützen Benchmarks wie CIS/NIST, Telemetrie/Schutz mit Jamf Protect, OSQuery oder Santa sowie kontinuierliche Richtlinienprüfungen. Die Integration in bestehende Systeme (PKI, AD/Entra ID, VPN/ZTNA) und – bei Bedarf – lokale Konnektoren sichern den Betrieb in hybriden Umgebungen. Änderungen laufen geordnet über DEV–QUAL–PROD und dokumentierte Prozesse.

Zentrale Steuerung, prüfbare Sicherheit und automatisierte Abläufe – skalierbar für heutige und künftige Anforderungen.