BYOD & gemischte Flotten
sicher verwalten

Flexible Geräteverwaltung für moderne Arbeitswelten


Wir verbinden maximale Sicherheit mit effizienter Verwaltung – für jede
Geräteflotte, jedes Betriebssystem und jedes Nutzungsszenario.

Ob firmeneigene Hardware oder private Geräte Ihrer Mitarbeitenden – mit den passenden Lösungen verwalten
Sie alle Geräte zentral, sicher und effizient. Wir kombinieren Unified Endpoint Management (UEM) mit bewährten
Prozessen, um BYOD- und Multi-OS-Strategien erfolgreich umzusetzen.

Die Herausforderung moderner Geräteflotten


Mehr Vielfalt, mehr Komplexität – und mehr Sicherheitsbedarf.

  • Unterschiedliche Betriebssysteme (macOS, iOS, tvOS, iPadOS, VisionOS, Windows, Android)
  • Private Geräte mit variabler Sicherheitskonfiguration
  • Steigende Anforderungen an Datenschutz & Compliance
  • Erhöhter Support- und Administrationsaufwand

Unser Ansatz für sicheres BYOD

Einheitliche Verwaltung für alle Endgeräte.

Wir kombinieren Unified Endpoint Management (UEM) mit klar definierten Prozessen und Richtlinien.

Sichere Integration
privater Geräte

per MDM-Enrollment & Zero-Touch Deployment

Trennung von privaten
& geschäftlichen
Daten
durch Containerization

Automatisierte
Sicherheitsrichtlinien

für Compliance in Echtzeit

Zentralisierte
Verwaltung & Updates

für alle Plattformen

Unsere Lösungsbausteine

Modular, flexibel und auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt – für maximale Effizienz und Sicherheit

Gerätemanagement für alle Plattformen

Verwaltung von Apple, Windows, Android und Chrome OS in einer zentralen Lösung.

BYOD-Integration ohne Sicherheitslücken

Trennung von privaten und geschäftlichen Daten, Einhaltung von Datenschutz- und Compliance-Anforderungen.

Automatisierung & Self-Service

Vereinfachung von Onboarding, App-Verteilung und Updates durch automatisierte Prozesse.

Sicherheits- und Compliance-Checks

Kontinuierliche Überwachung und Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien in Echtzeit.

Integration in Ihre IT-Landschaft

Nahtlose Anbindung an bestehende Systeme wie MDM, AD, SSO oder Mobile Threat Defense.

Skalierbarkeit & Zukunftssicherheit

Lösungen, die mit Ihrem Unternehmen wachsen und auf neue Anforderungen reagieren können.

Ihre Vorteile mit DQ Solutions

Mehr Sicherheit, weniger Aufwand.

  • Höchste Datensicherheit durch plattformübergreifende Policies
  • Einheitliche Nutzererfahrung auf allen Geräten
  • Entlastung des IT-Teams durch Automatisierung
  • Reduzierte Supportkosten & skalierbare Lösungen für wachsende Flotten

Best Practices für BYOD

So gelingt die Einführung ohne Sicherheitslücken.

  • Klare Richtlinien & Schulungen für Mitarbeitende
  • Transparente Kommunikation zur Nutzung privater Geräte
  • Regelmäßige Sicherheits- und Compliance-Checks
  • Monitoring & Reporting mit UEM-Lösungen

BYOD erfolgreich im Unternehmensalltag

Ein Schweizer Unternehmen aus der Finanzbranche führte gemeinsam mit DQ Solutions eine BYOD-Strategie ein:

  • Gerätemix: überwiegend private iPhones und iPads, ergänzt durch firmeneigene Macs.
  • Sicherheitsarchitektur: klare Trennung von geschäftlichen und privaten Daten per UEM.
  • Prozesse: automatisiertes Onboarding und Self-Service-App-Portal.
  • Ergebnis: reibungslose Integration ins Unternehmensnetzwerk, deutliche Entlastung der internen IT und verbesserte User Experience.

HABEN SIE FRAGEN

FAQ

Wie werden private und geschäftliche Daten getrennt?
Über MAM/Containerisierung (z. B. Intune MAM) bleiben Firmendaten in verwalteten Apps, Privates bleibt privat. Für BYOD eignen sich Full vs. Partial Enrollment je nach Kontrollbedarf; Managed Apple IDs und DLP-Policies sichern Daten zusätzlich ab.

Wie werden private und geschäftliche Daten getrennt?zuklappen

MDM vs. MAM: Was ist wann sinnvoll?
MDM steuert das ganze Gerät (Richtlinien, Zero-Touch, Updates, Compliance) – ideal für firmeneigene oder streng regulierte Szenarien. MAM wirkt nur auf Apps/Daten – perfekt für BYOD, wenn Privat­sphäre gewahrt bleiben soll und Firmen­daten geschützt werden müssen.

MDM vs. MAM: Was ist wann sinnvoll?zuklappen

Welche Plattformen unterstützt DQ Solutions?

Apple (macOS, iOS/iPadOS) und Android mit Jamf (Pro/School) & Jamf Protect; Windows über Intune bzw. plattformübergreifend; auch Android Zero-Touch und Chrome OS werden adressiert.

Welche Plattformen unterstützt DQ Solutions?zuklappen

Was ist für den Start mit BYOD nötig?

Ein Konzept mit Richtlinien & Kommunikation, Entscheidung MAM vs. (Teil-)Enrollment, Identität/Accounts (Managed Apple IDs, ggf. Entra ID/Google-IDP), sowie Integration in SSO, PKI, VPN.

Vorgehen: Analyse → Konzept → PoC → Rollout → Schulung/Support.

Was ist für den Start mit BYOD nötig?zuklappen

BYOD & gemischte Flotten sicher umsetzen


BYOD steigert Flexibilität, verlangt aber klare Regeln und eine zentrale Verwaltung über UEM/MDM. In der Praxis kombinieren Unternehmen MAM/Containerisierung für private Geräte mit (Teil-)Enrollment für firmeneigene Hardware. So bleiben Firmen- und Privatdaten getrennt, Richtlinien werden konsistent angewendet und Updates automatisiert verteilt. Entscheidend ist die Integration in bestehende Systeme wie SSO/IDP (z. B. Entra ID), PKI, VPN sowie ein transparenter Onboarding-Prozess mit Self-Service.

Typische Ziele: weniger Supportaufwand, höhere Sicherheit, bessere User Experience – unabhängig von macOS, iOS/iPadOS, Windows oder Android.