Sicheres Online Shopping – Fake Shops und
unseriöses Dropshipping erkennen 

23.12.2020 10:25 | Linda Schenker

Die Beliebtheit des Online Shopping machen sich leider zahlreiche Betrüger zu Nutze. Denn eine Internetseite mit Einkaufsmöglichkeiten zu erstellen, ist keine technische Meisterleistung. Kunden, die bei einem Fake Shop bestellen und bezahlen, erhalten gar keine Ware oder schlechte Qualität. Dagegen ist gegen Dropshipping generell nichts einzuwenden, doch auch da kann sich der Käufer betrogen fühlen. Lies gerne weiter und erfahre mehr zum Thema, denn dein Know-how kann dich beim Online Shopping vor Betrug schützen.

Informiert sein hilft gegen Online Kriminalität

Sorgloses Online Shopping ist möglich, wenn du weisst, wie du einen Fake-Shop erkennst.

Wenn du die Maschen der Betrüger kennst, dann bist du sicherer beim Online Shopping. (Foto: Cottonbro / Pexels)

Informiere dich über die Tricks der Betrüger und lerne, an welchen Anzeichen du einen Fake Shop erkennen kannst. Oder entlarve Dropshipping, das nicht in seriöser Art und Weise betrieben wird. Dein Wissen wird dir helfen, damit du Betrug beim Online Shopping verhindern kannst. Rede auch darüber mit Bekannten und Verwandten, um auch sie zu schützen. Beginnen wir mit der Definition der beiden Begriffe.

Definition und Merkmale von Fake Shop

Ins Deutsche übersetzt bedeutet Fake Shop «Schwindelladen». Meistens wird Ware zu günstigen Konditionen angeboten, um Kunden anzulocken. Die Bezahlung erfolgt per Vorauskasse, doch die Ware kommt gar nicht oder in minderwertiger Qualität beim Käufer an. Da diese falschen Händler ihre Fake Shops in der Regel nur für kurze Zeit betreiben, können die Straftaten kaum verfolgt werden. Folgende Tricks wenden die Betrüger an, um Vertrauen vorzutäuschen:  

  • Positive Kundenbewertungen auf der Fake Shop Seite
  • Verwendung ähnlicher Namen wie diejenigen bekannter Shops 
  • Kopie von Siegeln wie zum Beispiel Trusted Shops 

Manche Shops sehen professionell aus und sind deshalb nicht leicht zu entlarven. Doch es gibt einige Möglichkeiten, wie du Shops überprüfen kannst, die du noch nicht kennst.

Definition von Dropshipping

Dropshipping bedeutet Streckengeschäft oder Streckenhandel. Diese Art des Online Geschäfts erfreut sich grosser Beliebtheit bei den Shopbetreibern. Besteht eine gute Beziehung zwischen Online-Händler und Grosshändler, ist gegen diese Art des Online Geschäfts eigentlich nichts einzuwenden. Retouren oder Beschwerden werden problemlos gehandhabt. Dabei läuft der Bestellvorgang folgendermassen ab:

  • Du als Käufer bestellst über einen Onlineshop beim Online-Händler.
  • Dieser Shop leitet die Bestellung an einen Grosshändler weiter, der die Ware lagert und den Versand übernimmt.
  • Die Lieferung gelangt dann direkt vom Grosshändler zu dir nach Hause.

Bei unseriösen Dropshipping Anbietern kann jedoch das Vertrauen des Käufers ausgenutzt werden. Beispielsweise täuscht ein Shop nachhaltige, hochwertige und teure Produkte aus Deutschland vor. Erst wenn das Paket eintrifft, wird klar, dass die Produkte direkt von China stammen. Passt etwas nicht und will der Käufer eine Rückgabe geltend machen, muss er mit hohen Zöllen rechnen. Auch das ist Betrug in einer abgeschwächten Form. Rechte können auch hier kaum geltend gemacht werden.

Fake Shops beim Online Shopping erkennen

Gib deine Kreditkartendaten nur in vertrauenswürdigen Online-Shops an.

Fake Shops erkennst du am besten, wenn du weisst, worauf du achten solltest. (Foto: Andrea Piacquadio / Pexels)

Im Gegensatz zum unseriösen Dropshipping kann die Bestellung bei einem Fake Shop viel mehr Schaden anrichten. Denn nicht nur der Verlust von Geld, sondern auch der Datendiebstahl spielt dabei eine Rolle. Deshalb lohnt es sich, wenn du vorsichtig bist und einen Fake Shop entlarvst, bevor du deine persönlichen Daten preisgibst oder sogar eine hohe Geldsumme verlierst.

Typische Anzeichen eines Fake Shops

Schaust du genau hin, erkennst du die meisten Fake Shops. Allerdings sind manche dieser falschen Shops sehr gut aufgebaut, sodass es schwerfällt, sie als das zu identifizieren, was sie sind. Achte dich, bevor du eine Bestellungen tätigst auf folgende Anzeichen:

  • Rechtschreib- und Grammatikfehler
  • unsinnige, zusammengeschusterte oder fehlende AGB/Datenschutzerklärung
  • fehlendes/unvollständiges Impressum mit falscher Adresse
  • ungewöhnliche Endung der Domain wie num.ch.com oder  zum Warenangebot unpassender Domainname 
  • Name genau prüfen, aus dq-solutions.ch wird zum Beispiel dq-solution.ch
  • zur Zahlung nur Kreditkarte/Vorkasse möglich (Achtung! Teilweise kannst du auch mit Paypal bezahlen)
  • Vorgang der Bezahlung geht nicht über eine https gesicherte Seite
  • Siegel der Zertifikate (zum Beispiel «Trusted Shops») müssen anklickbar sein

Hast du Zweifel, informiere dich weiter über den Shop zum Beispiel durch Google Bewertungen. 

Beim Online Shopping betrogen – was jetzt?

Sobald du merkst, dass du wahrscheinlich in eine Falle getappt bist, reagiere so schnell wie möglich. Melde die Überweisung bei deiner Bank oder deinem Kreditkarteninstitut. Passiert dies innerhalb weniger Stunden nach dem Klick auf «Kaufen», kann der Transfer meistens gestoppt werden. Ob du dein Geld zurückbekommst oder nicht, erstatte unbedingt persönlich eine Strafanzeige bei der Polizei. In der Schweiz ist die Kantonspolizei Zürich zuständig für Online Delikte. Dort kannst du dich zudem über neueste Maschen und aktuelle Fälle informieren.

Sicheres Online Shopping dank Recherche und gesundem Menschenverstand

Es gibt eine paar weitere Grundregeln, die du neben der genauen Prüfung des Online-Shops beachten kannst. Lass dich beispielsweise nicht zu Spontankäufen hinreissen und meide Ware, die bei bekannten Händlern vergriffen ist. Klickst du eines der Siegel an, die für ein Zertifikat eines vertrauenswürdigen Shops stehen, solltest du auf deren Website gelangen. Du kannst den Shopnamen auch einfach mal in deinem Webbrowser eingeben, eventuell begleitet von Worten wie “Betrug” oder “Erfahrungen”, und dir ansehen, was Google und Co dazu zu sagen haben. Zudem kannst du Verzeichnisse wie watchlist-internet.at besuchen, um den Shop zu überprüfen. Wenn sich dein Einkaufsportal als Fake Shop entpuppt, dann bestelle dort auf keinen Fall und melde deine Entdeckung der Polizei. Wenn du erst nach deiner Zahlung herausfindest, dass da etwas nicht stimmen kann, dann reagiere so schnell wie möglich.

Gemeinsam gegen Internetkriminalität

Für Fake Shops wird auf Social-Media-Plattformen geworben. Und auch hinter dem Anbieter von Dienstleistungen kann sich Betrug verbergen. Die Konsumenten und Konsumentinnen zu schützen ist für DQ Solutions als Shopbetreiber ein Anliegen. Je weniger Erfolg Fake Shops oder unseriöses Dropshipping bringen, desto weniger wird es davon in Zukunft geben. Also Augen auf beim Kauf!

Weitere Artikel

Ringlight für Social Media Posts

Posten wie ein Profi mit Ringlight und Handy Stativ

Produziere auffällige Social Media Posts und nutze dafür verschiedene...

alte Apple Geräte richtig entsorgen und alle Inhalte löschen

Entsorgung von Apple Geräten – sicher und nachhaltig

Erfahre, warum es sich lohnt, dein altes iPhone, dein iPad oder deinen Mac...

Netzwerklösung für sicheres Internet im Homeoffice.

Interview zu Meraki GO – die Netzwerklösung für Kleinbetriebe und Private

Zu einem sicheren Netzwerk gehören bestimmte Komponenten. Wir haben direkt...